Deutsche Redaktion

Einsatz für jüdisch-polnischen Dialog: Lauder mit Karski-Preis geehrt

12.02.2025 10:42
Lauder, Präsident des Jüdischen Weltkongresses und Gründer der Ronald S. Lauder Foundation, engagiert sich seit Jahrzehnten für den Erhalt der jüdischen Geschichte und Kultur.
Ronald S. Lauder, Prsident des Jdischen Weltkongresses (WJC) und Vorsitzender der Auschwitz-Birkenau Memorial Foundation.
Ronald S. Lauder, Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC) und Vorsitzender der Auschwitz-Birkenau Memorial Foundation. wikipedia.org/By Michael Thaidigsmann - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35660777

Der Adler von Jan Karski 2025 (Nagroda Orła Jana Karskiego) geht an den US-amerikanischen Unternehmer, Diplomaten und Philanthropen Ronald S. Lauder. Die Jury hat ihn für seinen langjährigen Einsatz für die polnisch-jüdische Verständigung sowie seine Verdienste um die Holocaust-Erinnerung geehrt.

Lauder, Präsident des Jüdischen Weltkongresses und Gründer der Ronald S. Lauder Foundation, engagiert sich seit Jahrzehnten für den Erhalt der jüdischen Geschichte und Kultur. Er ist Mitglied der Internationalen Auschwitz-Ratskommission, unterstützt das Museum Auschwitz-Birkenau und das Museum der Geschichte der polnischen Juden POLIN.

In ihrer Begründung hob die Jury hervor, dass Lauder „durch sein Handeln zeigt, dass nur gerechte Erinnerung, gegenseitiges Verständnis und aufrichtige Freundschaft eine gemeinsame Zukunft ermöglichen“.

Enge Verbindung zwischen Lauder und Karski

Die Jan-Karski-Gesellschaft erklärt in einem Kommunique, dass Lauder den Namensgeber der Auszeichnung stets als eine herausragende Persönlichkeit verehrt habe. Bereits zu Karskis 80. Geburtstag hatte er den polnischen Widerstandskämpfer für dessen unermüdliche Versuche gewürdigt, die Weltgemeinschaft über den Holocaust aufzuklären.

Angesichts der aktuellen Herausforderungen – darunter eine weltweit wachsende Welle des Antisemitismus – sei Lauders Arbeit heute von besonderer Bedeutung, so die Jury. Die Verleihung des Preises ist für das Frühjahr geplant.

Zu den Mitgliedern der Jury gehören unter anderem der ehemalige polnische Präsident Aleksander Kwaśniewski, EU-Kommissarin Vera Jourová, Kardinal Grzegorz Ryś, der Schauspieler Andrzej Seweryn und mehrere renommierte Wissenschaftler und Geistliche.

IAR/adn


Ronald Lauder mit Ehrenvortrag in Auschwitz

24.01.2020 10:47
In seiner Rede wird der Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC) den Bedarf an Holocaust-Aufklärung angesichts des zunehmenden Antisemitismus sowie die Bedeutung der Gedenkstätte und ihrer Erinnerungsstücke für Bildungszwecke verdeutlichen.

POLIN-Museum gewinnt Europa-Nostra-Preis

03.07.2022 17:11
Das jüdische Geschichtsmuseum POLIN in Warschau hat den Europa-Nostra-Preis 2022 für sein Festival der jüdischen Küche erhalten. 

Europa begeht Tag der Erinnerung an die Gerechten

06.03.2024 12:02
Der erste und bisher einzige Garten der Gerechten in Polen wurde 2014 in Warschau-Muranów angelegt. Geehrt wurden Persönlichkeiten wie Marek Edelman und Jan Karski. Seitdem werden jedes Jahr drei weitere Personen geehrt – nicht nur Polen, sondern alle, die als Vorbilder gelten können.

110. Geburtstag des legendären Untergrundkuriers

24.06.2024 09:00
Jan Karski versuchte im zweiten Weltkrieg, die Nachricht von der systematischen Vernichtung der Juden in die Welt zu tragen. Doch die Mission scheiterte.

Karski wollten den Holocaust stoppen

24.06.2024 06:00
Durch einen Tunnel des jüdischen Widerstands gelangte Jan Karski in das Warschauer Ghetto. Dort sah er die ausgehungerten Kinder und die sterbende jüdische Bevölkerung auf den Straßen.