Es gibt Frauen, die mit der Geschichte Krakaus unzertrennlich verbunden sind. Dazu zählen die polnische Königin Bona Sforza, die hervorragende Schauspielerin Helena Modrzejewska oder die Literaturnobelpreisträgerin Wisława Szymborska. Es gibt aber noch andere. Hinter ihnen verstecken sich spannende Geschichten.
Die polnische Chanson-Sängerin Ewa Demarczyk / PAP/Jerzy Ochoński
Die passionierte Städteführerin Sylwia Jeruzal ist eine der gebürtigen Krakauerinnen, die all die anderen gut kennt. Sie erzählte Arkadiusz Łuba die spannendsten Geschichten der Krakauerinnen.
Joanna Helander fotografierte Wisława Szymborska über Jahre. Ihre Fotos sind im Potocki-Palais in Krakau zu sehen, fot. © Arkadiusz Łuba
Zur Ehrung und Rehabilitation der ersten weiblichen Studierenden Nawojka wurde das schöne Studentenheim in Krakau nach ihrem Namen genannt, fot. © Arkadiusz Łuba