Botschafter der Republik Polen in Deutschland, Dariusz Pawłoś, und Präsidentin der Humboldt Universität zu Berlin, Prof. Dr. Julia von Blumenthal, enthüllen die Aleksander-Brückner-Tafel. fot. © Arkadiusz Łuba
Am Montag wurden an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Ehren von Aleksander Brücker eine Tafel enthüllt und eine Ausstellung eröffnet. Brückner war Slawist, Philologe und Kunsthistoriker und prägte als langjähriger Professor der damaligen Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität die Wissenschaft. Durch seine große Synthesen zur polnischen und slawischen Philologie etablierte er sein Fach als eigenständige Disziplin. Arkadiusz Łuba war bei der Feierlichkeit dabei und wollte über das Erbe Brückners in der heutigen Zeit erfahren.
Prof. Igor Kąkolewski vom Zentrum für Historische Forschung Berlin würdigt eine Gruppe der Berliner Polonia, die sich um Aleksander Brückners Grab gekümmert hat. Monika Wrzosek-Müller (3.v.l.), fot. © Arkadiusz Łuba
Nach der Umbettung vom Brückners Grab auf dem zu liquidierenden Tempelhofer Parkfriedhof in Berlin, fot. © Arkadiusz Łuba