Deutsche Redaktion

Gesetzentwurf zur Aussetzung des Asylrechts verabschiedet

22.02.2025 12:30
Polnische Abgeordnete haben einen Gesetzentwurf verabschiedet, der es der Regierung ermöglicht, das Asylrecht für bis zu 60 Tagen entlang bestimmter Grenzabschnitte zu Belarus vorübergehend auszusetzen.
Das Unterhaus des Parlaments hat diese Plne am Donnerstag in einer Abstimmung mit 386 zu 38 Stimmen ohne Enthaltungen gebilligt.
Das Unterhaus des Parlaments hat diese Pläne am Donnerstag in einer Abstimmung mit 386 zu 38 Stimmen ohne Enthaltungen gebilligt.PAP/Marcin Obara

Die polnische Regierung hat im Oktober eine neue Migrationsstrategie vorgestellt, die darauf abzielt, die Zahl der Migranten zu verringern und die Kontrolle über die Einwanderungsprozesse zu verstärken. Die Strategie sieht auch eine vorübergehende Aussetzung von Asylanträgen im Falle einer direkten Sicherheitsbedrohung vor. Das Unterhaus des Parlaments hat diese Pläne am Donnerstag in einer Abstimmung mit 386 zu 38 Stimmen ohne Enthaltungen gebilligt, wie die Polnische Presseagentur PAP berichtet.

Die Verordnung wird nun dem Senat zur weiteren Beratung vorgelegt. Wenn das Gesetz von beiden Kammern des Parlaments verabschiedet und vom Präsidenten unterzeichnet wird, kann die polnische Regierung das Recht, Asyl zu beantragen, für einen Zeitraum von bis zu 60 Tagen entlang bestimmter Grenzabschnitte aussetzen. Verlängerungen über diesen Zeitraum hinaus könnten mit Zustimmung des Parlaments genehmigt und auf unbestimmte Zeit verlängert werden.

Ausnahmen sollen für besonders schutzbedürftige Personen gelten, darunter unbegleitete Kinder, schwangere Frauen, Personen, die aufgrund ihres Alters oder ihres Gesundheitszustands eine besondere Behandlung benötigen. Einbezogen sind Personen, die „eindeutig nachweisen können, dass ihnen bei einer Rückführung nach Belarus ein ernsthafter Schaden droht“.

Wie Medien berichtet haben, wurde das Gesetz von Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International, der Helsinki Stiftung für Menschenrechte und Human Rights Watch (HRW) kritisiert. Die polnische Regierung erklärt, die Befugnis, das Asylrecht auszusetzen, sei notwendig, weil Belarus und Russland Migranten für ihre hybride Kriegsführung instrumentalisieren.

IAR/ps

Vize-Innenminister: Migrationskrise könnte das Ende der EU bedeuten

15.10.2024 08:00
Die Aussetzung des Asylrechts sollte zur Sicherheit in den polnischen Gesetzen auftauchen, sagte der stellvertretende Innenminister und Migrationsexperte zur angekündigten Migrationsstrategie der Regierung in einem Interview mit dem privaten Radiosender RMF FM. „Wenn wir die Migrationskrise nicht in den Griff bekommen, wird die Europäische Union zusammenbrechen“, so die Einschätzung von Maciej Duszczyk.

CSU fordert Olaf Scholz auf, Polens Migrationspolitik zu unterstützen

16.10.2024 21:00
Nach Ansicht des CSU-Vorsitzenden sind sowohl Polen als auch die ganze EU von einer hybriden Kriegsführung aus Belarus und Russland bedroht. Beide Diktaturen würden dazu illegale Einwanderer wie Waffen einsetzen.  

Neue Einheiten sollen die Grenze zu Belarus „physisch und direkt schützen"

18.10.2024 06:30
„Die von der Regierung beschlossene Strategie wird die Migration unter Kontrolle bringen“, sagte der Innen- und Verwaltungsminister am Donnerstag. Im nächsten Jahr wird die polnisch-belarussische Grenze von neuen für den physischen und direkten Schutz ausgebildeten Grenzschutztruppen bewacht werden.

EU gewährt Polen 52 Millionen Euro zur Grenzsicherung

13.12.2024 08:00
Mit den Mitteln soll die Befestigung der polnischen Grenzen zu Belarus und der russischen Enklave Königsberg unterstützt werden, teilte der polnische Innenminister mit.

Umfrage: Mehrheit der Polen gegen weitere Aufnahme von Migranten

20.02.2025 13:00
Fünfundsiebzig Prozent der Polen lehnen die Aufnahme von Migranten ab. 20 Prozent hingegen sollen ihrer Einreise in Land zustimmen, wie eine neue Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Opinia24 im Auftrag des privaten Radiosenders RMF FM ergab.